44. Hausärztinnen- und Hausärztetag im Livestream
Die Delegiertenversammlung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands am 21. und 22.09.2023 in Berlin kann im Livestream verfolgt werden. Zum Livestream
Hier finden Sie alle aktuelle Nachrichten aus Ihrem Hausärzteverband. Wählen Sie einfach eines der Stichwörter um die Beiträge nach Ihren Interessen zu filtern. Bleiben Sie aktuell mit unseren Newslettern.
Die Delegiertenversammlung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands am 21. und 22.09.2023 in Berlin kann im Livestream verfolgt werden. Zum Livestream
Dr. Thomas Heyer, Vorstandsmitglied im Hausärzteverband Baden-Württemberg und Hausarzt in Stuttgart, berichtet über seine Erfahrungen beim Corona-Impfen und was dabei beachtet werden soll.
Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, betont auf dem Hausärztetag Baden-Württemberg die Notwendigkeit der Reform der GOÄ.
Die IT-Sicherheitsrichtlinie der KBV tritt in weiten Teilen zum 1. April 2021 in Kraft. Wichtige Anforderungen wurden den Praxen in Informationsmaterialien der KBV zusammengestellt.
Die Hausarztpraxen bereiten sich auf das große Impfen vor und bitten, wegen Terminanfragen noch zu warten. Erste Erfahrungen gibt es in Modellpraxen.
Die Corona-Impfberechtigung ist auf über 70-Jährige ausgedehnt worden. Ab April steigen die Arztpraxen beim Impfen ein. Thomas Heyer, Vorstandsmitglied des Hausärzteverbands Baden-Württemberg, berichtet über die Impfungen im Impfzentrum der Stuttgarter Liederhalle.
Das SWR Fernsehen hat Hausarzt Dr. Jürgen Herbers aus Pleidelsheim, Vorstandsmitglied und Fortbildungsbeauftragter im Hausärzteverband Baden-Württemberg, über mehrere Wochen in seinem neuen Praxisalltag begleitet.
Hausarzt Dr. Jürgen de Laporte aus Esslingen, Vorstandsmitglied im Hausärzteverband Baden-Württemberg berichtet zum Thema Sterbehilfe aus dem hausärztlichen Alltag.
Hausärzte sind in der Corona-Impfverordnung nicht in der höchsten Priorität eingestuft. Dies kritisiert der Vorsitzende des Hausärzteverbands Baden-Württemberg, Dr. Berthold Dietsche in einem Interview mit dem SWR scharf.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Deutsche Hausärzteverband e.V. haben das neue Magazin „entscheiden. DAS MAGAZIN ZUR ORGAN-UND GEWEBESPENDE“ entwickelt.
Zecken sind klein und gefährlich. Sie übertragen schwere Krankheiten wie zum Beispiel Borrelios oder die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).
Kurzarbeit und Nutzung des Corona-Hilfspakets schließen sich weitgehend aus. Das hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) bereits in der vergangenen Woche klargestellt.
Vorstandsmitglied Dr. Thomas Heyer berichtet in der Süddeutschen Zeitung über seine Erfahrungen mit telemedizinischen Sprechzeiten.