"Zeit für neue Ärzt:innen": Herausforderungen als Chancen für junge Ärzt:innen
Bei "Zeit für neue Ärzt:innen" können sich junge Medizinerinnen und Mediziner über ihren Berufseinstieg als Ärztin und Arzt informieren.
Wer nach sechs Jahren mit dem Medizinstudium fertig ist, steht vor einer wichtigen Entscheidung: Welche Facharztrichtung soll es werden? Als Hausarzt bist du der erste Ansprechpartner bei allen medizinischen Problemen und hast eine starke Bindung zu deinen Patienten. Du behandelst nicht nur Symptome, sondern hast den ganzen Menschen in seinem persönlichen Lebensumfeld im Blick. Wenn du eine Facharztrichtung suchst, die dir viel Abwechslung und Gestaltungsspielraum bietet, dann ist die Allgemeinmedizin die ideale Lösung.
In der Hausarztmedizin sind die Jobperspektiven im Moment besonders gut, weil Hausärzte in ganz Deutschland dringend gesucht werden. In Baden-Württemberg sind die Rahmenbedingungen als niedergelassener Hausarzt durch die Hausarztzentrierte Versorgung und eine aktive Berufspolitik besonders attraktiv.
Bei der Wahl der Facharztrichtung ist es wichtig, dass du ein Gebiet wählst, das zu dir und deinen Vorstellungen vom Leben und Arbeiten passt. Wenn dich die Arbeit in einer Praxis begeistert, du Wert auf eine persönliche Arzt-Patienten-Beziehung legst und dir ein breites medizinisches Spektrum wichtig ist, dann ist die Allgemeinmedizin die ideale Lösung.
Du bist der erste Ansprechpartner für deine Patienten und euch verbindet eine vertrauensvolle und langjährige Arzt-Patienten-Beziehung.
Du behandelst deine Patienten ganzheitlich und hast sie als Menschen mit ihrem persönlichen Lebensumfeld im Blick.
Das Patientenspektrum und die Beratungsanlässe sind vielseitig.
Die Arbeit in der Hausarztpraxis kann flexibel und freizeit- und familienfreundlich, gestaltet werden.
Die Allgemeinmedizin bietet dir individuelle Karrierewege und Raum für persönliche Wünsche und Ziele.
Als Praxisinhaber bestimmt du selbst, wie du deine Praxis managest, worauf du bei der Behandlung deiner Patient Wert legst und wie viel Geld du verdienen möchtest.
Die Suche nach passenden Weiterbildungsstellen ist gerade für angehende Allgemeinmediziner nicht immer einfach. Hilfreich sind hierbei die sogenannten Weiterbildungsverbünde, zu denen sich viele Kliniken und Hausarztpraxen im Land zusammengeschlossen haben.
Wer sich für die Weiterbildung zum Facharzt Allgemeinmedizin entscheidet, darf sich auf verschiedene Stationen, verschiedene Arbeitgeber und ganz viel Gestaltungsspielraum freuen. Die Weiterbildung dauert fünf Jahre und setzt sich aus drei Abschnitten zusammen.
Um eine eigene Praxis zu eröffnen, brauchst du eine Zulassung als Vertragsarzt von der Kassenärztlichen Vereinigung. Dafür musst du einen Zulassungsantrag stellen.
Du wählst zwischen verschiedenen Praxismodellen und gestaltest mit deinem Praxisteam die hausärztliche Versorgung. Wenn du dich nicht selbstständig machen möchest, kannst du dich in einer Hausarztpraxis anstellen lassen.
Hier findest du alle aktuelle Nachrichten vom Hausärzteverband Baden-Württemberg rund um die Perspektive Hausarzt.
Bei "Zeit für neue Ärzt:innen" können sich junge Medizinerinnen und Mediziner über ihren Berufseinstieg als Ärztin und Arzt informieren.
„ZEIT für neue Ärzt*innen“ ist ein Karrieretag für junge Medizinerinnen und Mediziner und findet am 12. Mai in Heidelberg statt.
Auf der Veranstaltung können sich Studierende der Humanmedizin über das Leben in der hausärztlichen Versorgung informieren.
22. interessierte Medizinstudierende aus ganz Deutschland nahmen vom 16. bis 20. Februar an unserer 8. Schwarzwälder Winterschool teil.
Die Verlagsgruppe DIE ZEIT bietet vom 23. bis 24. März zwei interessante Online-Seminartage für junge Mediziner an.
Die Perspektive Hausarzt Baden-Württemberg ist das Nachwuchsprogramm des Hausärzteverbands Baden-Württemberg. Sie wurde 2012 ins Leben gerufen, um jungen Ärzten zu zeigen, dass Hausarzt ein Beruf mit Zukunft ist.
Wir wissen: Die Anforderungen, die junge Menschen an ihren Beruf stellen, haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Sie arbeiten lieber in Anstellungsverhältnissen als in der eigenen Einzelpraxis, wünschen sich feste Arbeitszeiten, flexible Arbeitsmodelle, eine ausgewogene Work-Life-Balance, Arbeit in Teams und mehr Zeit für die Patientenversorgung statt administrative Aufgaben. All das kann der Hausarztberuf – und zwar mehr als alle anderen Facharztrichtungen.