Abgabestopp für Lagevrio®
Das antivirale Medikament Lagevrio® zur Behandlung von Covid-19-Risikopatient:innen darf in Deutschland nicht mehr verordnet werden.
Hier finden Sie alle aktuelle Nachrichten aus Ihrem Hausärzteverband. Wählen Sie einfach eines der Stichwörter um die Beiträge nach Ihren Interessen zu filtern. Bleiben Sie aktuell mit unseren Newslettern.
Das antivirale Medikament Lagevrio® zur Behandlung von Covid-19-Risikopatient:innen darf in Deutschland nicht mehr verordnet werden.
Für eine Online-Umfrage zum Thema Mutterschutz sucht der Deutsche Ärztinnenbund (DÄB) angestellte Ärztinnen und Medizinstudentinnen, die in der Zeit seit 1. Januar 2016 schwanger waren.
Für eine Umfrage, die an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg initiiert wurde, werden Ärzt:innen gesucht, die Fragen zum Thema Arbeit und Religiosität beantworten.
Statement von Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Masernimpfpflicht.
Beim KWBW-Fortbildungstag am 08. Juli in Heidelberg machten wir Ärzte in Weiterbildung auf unsere NiederlassungsBegleitung aufmerksam.
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI sucht im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Teilnehmer für die kurze Online-Befragung zu seltenen Erkrankungen und den Versorgungsleistungen der Hausarztpraxen.
Es werden Teilnehmer für eine Studie zum Thema "Interprofessionelle Zusammenarbeit von Hausärzt*innen und Physiotherapeut*innen bei Rückenschmerzpatient*innen im ambulanten Setting" gesucht.
Das Landarztgesetz Baden-Württemberg ist seit Februar in Kraft getreten und regelt die Zulassung zum Medizinstudium.
Unsere Empfehlung beinhaltet die wichtigsten Maßnahmen für einen gesunden Lebensstil zur Behandlung einer KHK.
Die 2. Auflage der NVL Typ-2-Diabetes (Kapitel medikamentöse Therapie, partizipative Entscheidungsfindung) wurde veröffentlicht.
Sachverständigenrat Gesundheit (SVR) fordert verantwortliche und wissenschaftlich sinnvolle Nutzung der Digitalisierung im Gesundheitswesen.