Hausarztzentrierte Versorgung - HZV
Was ist die HZV?
Alternative zur Regelversorgung
Die HZV ist die Alternative zur Regelversorgung in Baden-Württemberg und wird von und mit Hausärzten kontinuierlich weiterentwickelt. Sie steht für eine hochwertige und zukunftsfähige hausärztliche Versorgung und basiert auf einem einheitlichen Pauschalsystem. Erfahren Sie mehr!
Fester Bestandteil im Gesetz
Gestärkt wird Ihre Position als Hausarzt dabei durch den § 73b SGB V, der fordert, dass jede Krankenkasse ihren Versicherten eine gesonderte hausärztliche Versorgung anbietet, die dem besonderen Nutzen hausärztlicher Tätigkeit besser entspricht als die Regelversorgung. Dabei werden die HZV-Verträge von niedergelassenen Hausärzten mit einem besonderen Augenmerk auf die Hausarztpraxis verhandelt. So ist sichergestellt, dass in allen Bereichen die hausärztlichen Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigt werden.
Hausarzt hat eine zentrale Rolle
Für die meisten Patienten ist ihr Hausarzt der erste Ansprechpartner bei allen Themen rund um ihre Gesundheit. Dieses Vertrauen gibt den Hausärzten eine ganz zentrale Position im Gesundheitssystem und ist die Basis der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV). Der Hausarzt steuert in der HZV die Behandlung seiner Patienten ganzheitlich über alle Lebensphasen hinweg und erhält eine planungssichere und leistungsgerechte Vergütung. Dabei ist die Teilnahme an der HZV für die Hausärzte und Patienten freiwillig.
Einheitliche Honorarstruktur
Die HZV basiert auf kalkulierbaren Pauschalen, ohne Abstaffelung und mit festen Eurowerten. Das macht Ihr Einkommen planbar und sicher! In allen Verträgen gelten einheitliche Grundpauschalen (P1, P2) und Chronikerpauschalen (P3). Durchschnittlich erhalten Sie 30 % mehr Honorar als im KV-System.


Zentraler Ansprechpartner
Sie als Hausarzt sind der erste Ansprechpartner für alle Fragen und Anliegen rund um die Gesundheit Ihrer Patienten und können ihnen durch größeren finanziellen Gestaltungsspielraum - aufgrund der einheitlichen Honorarstruktur - zusätzliche Services und Leistungen anbieten.
Besondere Leistungen
Mit der Teilnahme an der HZV haben Sie die Möglichkeit von weiteren Leistungen und Angeboten zu profitieren. Neben unserer elektronischen Arztvernetzung, welche die Grundlage eines digitalen Austauschs von Patienteninformationen schafft, können Sie als HZV-Hausarzt auch die Mobilität durch das Angebot VERAHmobil und unser vielfältiges HZV-Fortbildungsangebot für Ihr Praxisteam nutzen.

Die HZV baut in Baden-Württemberg auf einem vereinheitlichen Pauschalensystem auf. Der behandelnde Hausarzt entscheidet dadurch verstärkt nach medizinischen und viel weniger nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten.

Dr. Thomas Heyer
Hausarzt in Stuttgart und Vorstandsmitglied des Hausärzteverbands Baden-WürttembergIn Zeiten der Überbürokratisierung hat man mit der HZV einen deutlich geringeren bürokratischen Aufwand. Weiterhin gestaltet sich die HZV-Abrechnung einfach und transparent. Man muss sich nicht so viele Gedanken machen.

Agnieszka Luszczyk
Hausarztpraxis Agnieszka Luszczyk und Kollegen, PforzheimGemeinsam stark.
4.000+
Ärzte nehmen bereits an der HZV teil. Das sind ca. 50% aller niedergelassenen Hausärzte in Baden-Württemberg. Deutschlandweit sind es 17.000.
8 Verträge
mit (fast) allen Krankenkassen in Baden-Württemberg. Das heißt so gut wie jeder Patient kann in Baden-Württemberg an der HZV teilnehmen.
2,5 Mio.+
Versicherte haben sich in Baden-Württemberg bereits für ihren Hausarzt entschieden.
HZV - so profitieren Sie als Hausarzt
Ein einfaches, transparentes und kalkulierbares Honorar, ohne Abstaffelung und mit festen Eurowerten
Synergieeffekte durch ähnliche Abrechnungssystematik zwischen den Verträgen
Honorar für Leistungen, die durch nichtärztliches Personal erbracht werden
Hochwertige Fortbildungsmöglichkeiten für das ganze Praxisteam

HZV - so profitieren Ihre Patienten
Eine wissenschaftlich bestätigt bessere Versorgungssteuerung und intensivere Betreuung
Der Hausarzt hat alles im Blick und übernimmt die Lotsenfunktion
Erweiterte Sprechstunden und umfassendere Vorsorgeleistungen
Mehr Zeit für die Behandlung, dank weniger Bürokratie in der HZV


HZV Fallwertrechner
Finanzieller Mehrwert der HZV jetzt selbst berechnen! Probieren Sie unseren neuen Fallwertrechner aus und kalkulieren Sie den durchschnittlichen Behandlungsfallwert aller HZV-Verträge, abgestimmt auf das Leistungsprofil Ihrer Praxis.
Wissenschaftlich bestätigt
Die Evaluationsberichte der Universität Frankfurt bestätigen eine bessere Versorgungssteuerung und intensivere Betreuung der Patienten in der HZV.
Vertragspartner der Verträge sind:
- Die jeweilige Kasse
- Der Deutsche Hausärzteverband Landesverband Baden-Württemberg e.V. (Hausärzteverband)
- Der Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e.V. (MEDI e.V.)
- Die Hausärztliche Vertragsgemeinschaft eG (HÄVG)
- Die MEDIVERBUND Dienstleistungs GmbH (MEDIVERBUND)
- Die teilnehmenden Hausärzte
Nein, es gibt keinerlei Einschränkungen der Therapiefreiheit. Die Fortbildung, Leitlinien und softwareseitige Unterstützung sind in hausärztlicher Hand und werden in gemeinsamen Gremien mit den Vertragspartnern gestaltet. Diese Regelungen dienen der Abbildung aktueller medizinisch-wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Umsetzung des Wirtschaftlichkeitsgebots in der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Therapieentscheidung obliegt ausschließlich dem behandelnden Arzt, der aber durch die HZV endlich alle Informationen, auch ohne Einfluss der Pharmaindustrie, zur Verfügung gestellt bekommt.
Sie als Arzt schreiben die Patienten direkt bei sich in der Praxis in die HZV ein.
Eine genaue Übersicht der Einschreibeverfahren finden Sie hier.
Die Teilnahme ist für Patienten völlig kostenlos. Dem Arzt entstehen lediglich Infrastrukturkosten für die Umsetzung der HZV-Verträge.
In Baden-Württemberg gibt es acht verschiedene HZV-Verträge: mit der AOK BW, BKK GWQ, BKK VAG, Bosch BKK, den Ersatzkassen (d.h. Barmer, DAK, TK, KHK, hkk, HEK) der IKK classic, der Knappschaft-Bahn-See (KBS) und mit der LKK. Nehmen Sie an allen HZV-Verträgen teil und schreiben Sie (fast) alle Ihrer Patient:innen in die HZV ein. Eine Übersicht der aktiven HZV-Verträge finden Sie hier.