Blockpraktikum Allgemeinmedizin

Was ist das Blockpraktikum?
Das Blockpraktikum Allgemeinmedizin ist seit 2004 eine verpflichtende Lehrveranstaltung für alle Medizinstudierenden. Dies findet nach der Vorklinik und vor dem 2. Staatsexamen statt und dauert mindestens zwei Wochen. Dabei sind die Studierenden 10 Tage in einer akademischen Lehrpraxis, nehmen an drei Seminartagen auf dem Campus teil und werden anschließend durch eine Klausur geprüft.
Förderung
Die Förderung ist für alle Medizinstudierenden in Deutschland, die sich für ein Blockpraktikum im Bereich Allgemeinmedizin nach §27 Abs. 4 Nummer 5 „Approbationsordnung für Ärzte“ entscheiden und einen Praktikumsplatz in einer Hausarztpraxis haben, die sich in einer Gemeinde mit einer Einwohnerzahl von weniger als 10.000 Einwohnern befindet. Wenn das Praktikum im ländlichen Bereich nachweislich mehr Kosten verursacht, kann eine Förderung beantragt werden. Das Blockpraktikum muss hierbei einer Dauer von mindestens zwei Wochen entsprechen.

Stiftung Perspektive Hausarzt
Ziel der Stiftung ist die Förderung von Projekten, die der Erhaltung, Stärkung und Sicherstellung einer flächendeckenden hausärztlichen Versorgung in Deutschland dienen.
Fördersumme 2022
Im Jahr 2022 hat die Stiftung Medizinstudierende im Blockpraktikum, in der Hausarztfamulatur und im PJ Allgemeinmedzin mit rund 77.000 € gefördert.

Hausarztfamulatur
Sammle mehr Erfahrungen in der Allgemeinmedizin
Hausarzt A-Z
Wichtige Begriffe einfach erklärt