Strukturierte Qualitätszirkel zur Arzneimitteltherapie (PTQZ)
PTQZ - Was ist das und warum gibt es sie?
Der Gesetzgeber hat in § 73b SGB V festgelegt, dass Hausärzt:innen, die an der HZV teilnehmen, zu den grundsätzlichen Fortbildungsanforderungen zusätzliche Fortbildungen nachweisen müssen. Dies ist u.a. die Teilnahme an strukturierten Qualitätszirkeln zur Arzneimitteltherapie unter Leitung entsprechend geschulter Moderator:innen.
Die Vertragspartner haben festgelegt, dass je Kalenderjahr an vier Hausärztlichen Qualitätszirkelsitzungen zur Arzneimitteltherapie teilgenommen werden muss. Diese beinhalten indikationsbezogene Pharmakotherapie-Module (PTQZ). Beginnt die Vertragsteilnahme unterjährig, so besteht die Verpflichtung pro vollendetes Quartal einen PTQZ zu besuchen.
Häufige Fragen zu den PTQZ
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen, rund um die Teilnahme an einem Pharmakotherapie-Qualitätszirkel (PTQZ).
Online-Ausgabe PTQZ aktuell (nur für Mitglieder)
Unser Magazin PTQZ aktuell enthält neben dem wissenschaftlichen Beitrag der PTQZ viele weitere interessante und aktuelle Beiträge. Allen HZV-Teilnehmenden in Baden-Württemberg wird die PTQZ aktuell kostenfrei zugesandt und unsere Mitglieder haben zusätzlich Zugriff auf die aktuelle Online-Ausgabe, sodass sie zeit- und ortsunabhängig gelesen werden kann.
PTQZ aktuell
Jetzt die Online-Ausgabe lesen!
Zur Online-Ausgabe

PTQZ-Themen
Quartal 1/2023
Chronische Niereninsuffizienz (DMP Diabetes)
Quartal 2/2023
Thrombozytenaggregationshemmer (DMP KHK)
Quartal 3/2023
Asthma u. COPD unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Klimaeinflüssen (DMP Asthma/COPD)
Quartal 4/2023
Gastroenterologie und Hepatologie
Quartal 1/2022
Osteoporose
Quartal 2/2022
DEGAM-LL Schlaganfall, Antikoagulation (DMP KHK)
Quartal 3/2022
Schmerz- und Schlafmittel (Abusus)
Quartal 4/2022
Biologicals/Biosimilars
(Allgemeine Übersicht; genaueres Eingehen für die Bereiche chron. Polyarthritis und Psoriasis)
Quartal 1/2021
Neu für Q1/2021 Herzinsuffizienz Berücksichtigung der neuen Leitlinie und des neuen DMP Herzinsuffizienz (DMP KHK)
Quartal 2/2021
Neuroleptika im Alter unter besonderer Berücksichtigung von Pflegeheimpatienten
Quartal 3/2021
Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus – hausärztliche Anwenderversion (DMP Diabetes mellitus)
Quartal 4/2021
DEGAM-LL Hausärztliche Leitlinie Multimedikation mit medikamentösen Absetzstrategien (DMP Asthma/COPD)
(Änderungen vorbehalten)
Quartal 1/2020
Schmerztherapie (ohne Tumorschmerzen)
Quartal 2/2020
Fehlversorgung –DEGAM-LL Schutz vor Über- und Unterversorgung– gemeinsam entscheiden (DMP Diabetes mellitus) Thema wurde verschoben in Q3/2020! PTQZ im 2. Quartal 2020 entfallen!
Quartal 3/2020
Antibiotika unter besonderer Berücksichtigung von Atemwegsinfektionen und der derzeit laufenden Forschungsprojekte zu Antibiotikaverordnungen (DMP Asthma/COPD) Thema wurde verschoben in Q4/2020!
Neu für Q3/2020: Fehlversorgung –DEGAM-LL Schutz vor Über- und Unterversorgung– gemeinsam entscheiden (DMP Diabetes mellitus)
Quartal 4/2020
Herzinsuffizienz Berücksichtigung der neuen Leitlinie und ggf. des neuen DMP Herzinsuffizienz (DMP KHK) Thema wurde verschoben in Q1/2021!
Neu für Q4/2020: Antibiotika unter besonderer Berücksichtigung von Atemwegsinfektionen und der derzeit laufenden Forschungsprojekte zu Antibiotikaverordnungen (DMP Asthma/COPD)
Quartal 1/2019
Arterielle Hypertonie (DMP KHK)
Quartal 2/2019
Ausgewählte Hauterkrankungen in der Hausarztpraxis
Quartal 3/2019
Geändert: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Absetzstrategien (DMP Diabetes)
Quartal 4/2019
Neue Antidiabetika, Diagnostika (Blutzuckerteststreifen)
ab 14.02.2018 Sinnvolle Strategien zur Behandlung von Atemwegsinfektionen Rationaler Antibiotika-Einsatz unter Berücksichtigung der DEGAM LL Rhinosinusitis, u.a.
ab 25.04.2018 Umstrittene und obsolete Arzneimittel unter besonderer Berücksichtigung der Antidiabetika (DMP Diabetes)
ab 18.07.2018 Asthma/COPD, u.a. neue AMNOG-Verfahren (DMP Asthma/COPD)
ab 24.10.2018 Rheumatoide Arthritis
ab 08.02.2017 Antikoagulation (DMP-relevant KHK)
ab 26.04.2017 Schwindel (nach DEGAM-LL)
ab 19.07.2017 Depression/Angststörungen NVL Unipolare Depression, DEGAM-Votum
ab 1.11.2017 Fallstricke im Umgang mit Studiendaten
ab 03.02.2016 Antibiotika / MRSA
ab 13.04.2016 Notfallmedikamente / -management
ab 20.07.2016 Protonenpumpeninhibitoren
ab 26.10.2016 Arthrose
ab 21.01.2015 Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz / Polypharmazie
ab 22.04.2015 Erkrankungen des Bewegungsapparates
ab 15.07.2015 COPD (DMP-relevant)
ab 21.10.2015 Schilddrüsenerkrankungen