Weiterbildung

Dein Weg zum Facharzt für Allgemeinmedizin

 

Allgemeine Infos Leitfaden Niederlassung Weiterbildungsordnung KWBW VerbundweiterbildungPlus Angebote FAQ

Junger Arzt mit Stethoskop und weißem Arztkittel lächelt.

Weiterbildung Allgemeinmedizin

Die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin dauert fünf Jahre. Von diesen fünf Jahren musst du zwei Jahre ambulante hausärztliche Versorgung bei einem zur Weiterbildung befugten Arzt absolvieren. Darüber hinaus müssen 12 Monate im Gebiet Innere Medizin in der stationären Akutversorgung abgeleistet werden. Weitere sechs Monate gilt es in mindestens einem anderen Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung zu verbringen. Zum Kompetenzerwerb kannst du bis zu 18 Monate Weiterbildung in weiteren Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung verbringen.

Der Aufbau und die Inhalt der Weiterbildung werden von der jeweiligen Landesärztekammer festgelegt und können sich zwischen den Bundesländern unterscheiden. Wer sich für die Weiterbildung Allgemeinmedizin entscheidet, sollte sich deshalb als Erstes überlegen, in welcher Region er die Weiterbildung absolvieren möchte.

Zusätzlich zum stationären und ambulanten Abschnitt absolvieren alle Ärzt:innen in Weiterbildung zum Facharzt Allgemeinmedizin einen 80-stündigen Kurs Psychosomatische Grundversorgung.

Aktuelle Weiterbildungsordnung

Leitfaden für angehende Hausärzt:innen

Für angehende Hausärzt:innen hat der Deutsche Hausärzteverband e.V. einen eigenen Leitfaden entwickelt, um dir deinen Weg in die Hausarztpraxis zu erleichtern und dir die wichtigsten Fragen rund um die Weiterbildung, die Niederlassung oder die Rahmenbedingungen und Perspektiven der hausärztlichen Tätigkeit zu beantwortet. Den Leitfaden kannst du kostenfrei als gebundene oder digitale Ausgabe bestellen.

P.S. Hier findest du auch hilfreiche Formulare und Checklisten für angehende Hausärzt:innen.

Weiterbildung und Quereinstieg
Einstieg in die hausärztliche Versorgung
Niederlassung leicht gemacht
Wegbegleiter
Hilfen, Muster und Checklisten
Leitfaden kostenlos bestellen

Weiterbildungsordnung 

Alle Infos rund um die Weiterbildungsordnung Allgemeinmedizin findest du bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg.

Aktuelle Weiterbildungsordnung

 

Weiterbildungsverbünde

Die Suche nach passenden Weiterbildungsstellen ist gerade für Ärzt:innen in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin nicht immer einfach. Hilfreich sind hierbei die sogenannten Weiterbildungsverbünde, zu denen sich viele Kliniken und Hausarztpraxen in Baden-Württemberg zusammengeschlossen haben. Mehr darüber erfährst du im nächsten Abschnitt - VerbundweiterbildungPlus.

© iStock/FatCamera
Junger Mann befindet sich in der Weiterbildung Allgemeinmedizin.

KWBW Verbundweiterbildungplus

Die KWBW Verbundweiterbildungplus    hilft Praxen und Kliniken in ganz Baden-Württemberg dabei, Weiterbildungsverbünde aufzubauen und macht es Ärzten in Weiterbildung damit wesentlich leichter, ihre stationären und ambulanten Weiterbildungsabschnitte reibungslos, ohne Umzug und ohne Unterbrechungen zu meistern. Für das Programm mit Seminaren und Mentoring kann man sich zu jedem beliebigen Zeitpunkt seiner Weiterbildung anmelden.

KWBW VerbundweiterbildungPlus

 

Erstanmeldung als Ärzt:in in Weiterbildung

Zur Teilnahme am Seminarprogramm der KWBW Verbundweiterbildungplus  
musst du dich zuerst bei der KWBW registrieren.

Zur Anmeldung

 

Seminartage und Vorbereitung zur Facharztprüfung

Die KWBW hat dir alle geplanten Seminartage für das laufende Jahr übersichtlich zusammengestellt.

Zu den Veranstaltungen

Social-Media Kanäle der Perspektive Hausarzt Baden-Württemberg.

Besuche uns auf Social-Media!

Die Perspektive Hausarzt Baden-Württemberg informiert dich auch auf unseren Social-Media Kanälen über interessante Fakten und wertvolles Wissen rund um die Allgemeinmedizin und den Beruf als Hausärzt:in. Jetzt vorbeischauen und weitersagen!

Facebook Instagram LinkedIn Youtube

Unsere Angebote für Hausärzt:innen im Überblick

Unsere Angebote

First Five Academy

Die "First Five Academy" ist ein Angebot für Mitglieder des Hausärzteverbands Baden-Württemberg in den ersten fünf Jahren nach abgeschlossener Facharztprüfung. Es bietet nach einem gemeinschaftsbildenden, zweitägigen Startseminar („Auf die Plätze, fertig, Hausärzt:in!“) zielgruppenspezifische Seminare, Mentoring-Angebote und eigene Qualitätszirkel sowie Beratungen durch erfahrene Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen des Hausärzteverbands Baden-Württemberg.

Mehr erfahren

© iStock/skynesher
Telefonische Beratung rund um die Hausarztpraxis und die Allgemeinmedizin.

Online-Beratung

Wir beantworten dir deine Fragen rund um deine Karriere in der Hausarztmedizin. 

Mehr erfahren

Forum Weiterbildung

Unser Forum Weiterbildung setzt sich aus Ärztinnen in Weiterbildung für Allgemeinmedizin, aus Quereinsteigern sowie aus jungen Fachärztinnen bis 5 Jahre nach der Facharztprüfung zusammen. Die Ziele sind es die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin weiter voran zu bringen sowie den Übergang nach der Facharztprüfung in die eigenständige Tätigkeit (in Anstellung oder in Niederlassung) zu verbessern.

Mehr erfahren

 

© iStock/yuelan

Kodex Ambulante Weiterbildung

Der ambulante Abschnitt der Weiterbildung zum Facharzt Allgemeinmedizin dauert in Baden-Württemberg 24 Monate und verläuft je nach Weiterbilder, Weiterbildungspraxis und Patientenstruktur unterschiedlich. Um die ambulante Weiterbildung zu vereinheitlichen und allen Ärzten in Weiterbildung eine gute Ausbildung zu garantieren, hat der Deutsche Hausärzteverband den Kodex für die ambulante Weiterbildung Allgemeinmedizin erarbeitet. Eine Übersicht über alle Praxen findet ihr auf der Website des Deutschen Hausärzteverbands.

Mehr erfahren  Flyer Kodex herunterladen

Mitglied werden

Werde jetzt Mitglied im Hausärzteverband Baden-Württemberg und profitiere von zahlreichen Vorteilen und Vergünstigungen. Zum Beispiel kannst du unsere NiederlassungsBegleitung kostenfrei in Anspruch nehmen. Studierende der Humanmedizin erhalten ihre Mitgliedschaft kostenfrei, Ärzte in Weiterbildung zahlen einen ermäßigten Beitrag.

Mehr erfahren

© iStock/FatCamera
© iStock/seb_ra

Beispielkarrieren

Vier Hausärzt:innen aus Baden-Württemberg berichten, warum sie sich für den Beruf als Hausärzt:in entschieden haben und wie unterschiedlich der Karriereweg in die Allgemeinmedizin sein kann.

Mehr erfahren

FAQ - Weiterbildung Allgemeinmedizin

Stationärer Bereich

Neben den 12 Pflichtmonaten in der Inneren Medizin bieten sich auch Erfahrungen in der Chirurgie an.
 

Ambulanter Bereich

Neben den 24 Pflichtmonaten in der ambulanten hausärztlichen Versorgung gibt es noch viele andere Fachbereiche, in denen du wertvolles Wissen im Rahmen deiner Weiterbildung sammeln kanns. Wir stellen dir einige Optionen vor:
 

Orthopädie

In der Orthopädie solltest du zwischen konservativ tätigen und operierend tätigen Orthopäd:innen unterscheiden. Vorteil einer Weiterbildung bei konservativ tätigen Orthopäd:innen ist, dass du viele Möglichkeiten kennenlernst, wie du deinen Patient:innen bereits in der Praxis helfen kannst. Wenn du dich in der Weiterbildung für operierend tätige Orthopäd:innen entscheidest, bekommst du einen besseren Überblick wann, ob und wie operiert werden kann oder soll.
 

Pädiatrie

Eine weitere Möglichkeit zur Kompetenzerweiterung ist die Pädiatrie. Die Kindervorsorgeuntersuchungen, kurz genannt U´s, sind in der Allgemeinmedizin sehr wichtig. Kinder sind zudem keine „kleinen Erwachsenen“ und es ist gut, wenn du weist, worauf du achten musst und wo und auch wie sich die Therapien zwischen Kindern und Erwachsenen unterscheiden.
 

Dermatologie

In der Dermatologie sind unter anderem Ausschläge jeglicher Form sowie Hautkrebsscreenings täglich Brot. Kleiner Tipp: Nutze die Chance und lasse dir unbedingt die „kleine Chirurgie“ beibringen.
 

Psychiatrie

Zusätzlich zum 80-stündigen Kurs "Psychosomatische Grundversorgung" ist es eine wertvolle Erfahrung Patient:innen mit Depressionen, Angst-/Panikstörungen etc. zu versorgen. Psychatrische Erkrankungen kommen in der hausärztlichen Praxis sehr häufig vor.

Nein. Maßgebend ist die Weiterbildungsordnung, die von der jeweiligen Landesärztekammer festgelegt wird. Daher kann es von Bundesland zu Bundesland Unterschiede bei der Facharztausbildung geben. Nähere Infos zu Baden-Württemberg findest du bei der Ärztekammer Baden-Württemberg.

Weiterbildungsordnung BW

Die KWBW VerbundweiterbildungPlus ist ein gemeinsames Weiterbildungsprogramm für angehende Allgemeinärzt:innen in Baden-Württemberg. Ziele sind die strukturierte, kontinuierliche und qualitativ hochwertige allgemeinmedizinische Weiterbildung. Eine Steigerung der Attraktivität der Weiterbildung Allgemeinmedizin, sowie der Aufbau regionaler Weiterbildungsverbünde mit Weiterbildungsstellen im stationären und ambulanten Bereich. Du kannst dich zu jedem Zeitpunkt der Weiterbildung für die Teilnahme an der KWBW VerbundweiterbildungPlus entscheiden. Die Kosten (250 € pro Halbjahr) für die Teilnahme am Seminarprogramm der KWBW Verbundweiterbildungplus werden, bei einer bestehenden Kooperation, von der Praxis bzw. der Klinik getragen.

KWBW VerbundweiterbildungPLUS

 

Nein. Es macht allerdings Sinn in eine kooperierende Praxis oder Klinik zu gehen, denn die Kooperationspartner:innen haben sich vertraglich verpflichtet die Kosten für das KWBW zu übernehmen und ihre Ärzt:innen in Weiterbildung an 10 Tagen im Jahr für Weiterbildungstage freizustellen (5 Tage für das KWBW und 5 für andere Fortbildungen, wie z.B. unser Hausärztetag Baden-Württemberg). Weiterhin haben sie als Kooperationspartner:in häufiger an Train-the-Trainer Kursen teilgenommen.

Die Teilnahme ist grundsätzlich freiwillig, eine regelmäßige Teilnahme wird jedoch erwartet. Das Angebot umfasst ein Doppelseminartag (DST) und vier Einzelseminartage (EST) pro Kalenderjahr und pro Ärzt:in in Weiterbildung. Das Seminarprogramm umfasst insgesamt 62 Module eines Basiscurriculums (M1 – M62) mit Praxismanagementuntercurriculum, flexible Themen, sowie Aufbaumodule, in denen erste Vorkenntnisse vorausgesetzt werden. Ebenfalls fester Bestandteil ist das Angebot eines Gruppenmentorings. Ein kleiner Teil wird Corona-unabhängig als E-Learning eingeplant. Eine tolle Übersicht der Seminare findest du hier:

KWBW Seminarübersicht

Generell gilt: Die Weiterbildung muss unter verantwortlicher Leitung eines von der Ärztekammer befugten Weiterbilders stattfinden. Das bedeutet, dass der Weiterbilder eine gültige Weiterbildungsbefugnis besitzen muss. Auf der Webseite der Landesärztekammer Baden-Württemberg findest du eine geeignete Übersicht. Hier kannst du z.B. nach Facharztgruppe, PLZ, oder auch nach der Dauer der Weiterbildungsermächtigung filtern.

Suche nach Weiterbildungsbefugten

Falls du noch keinen sicheren Arbeitsplatz für die Zeit nach deiner bestandenen Facharztprüfung hast, ist es ratsam dich bereits während der Weiterbildung nach einer geeigneten Stelle umzusehen und dich zu bewerben. Hospitationen in einer oder mehreren Praxen eignen sich hierfür und sind sogar gewünscht. 

Sofern du ambulant tätig sein möchtest, solltest du dich als erstes ins Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) eintragen lassen und dich über offene und gesperrte Gebiete informieren. In Baden-Württemberg gibt es aktuell eine Vielzahl von offenen Gebieten, in denen viele Hausärzt:innen gesucht werden und du deinen Arztsitz anmelden kannst. Informationen und eine übersichtliche Karte über freie Arztsitze in Baden-Württemberg findest du direkt bei der KVBW. Jedoch sind auch aktuell gesperrte Gebierte nicht komplett tabu, du kannst dich jederzeit auf die Warteliste der KVBW setzen lassen oder eine abzugebene Praxis übernehmen. Aktuell gibt es in Baden-Württemberg sehr viele niedergelassene Hausärzt:innen, die eine oder einen Nachfolger für ihre Praxis suchen. Um eine vorübergehende Arbeitslosigkeit zu vermeiden, gibt es die Möglichkeit dich nach der Weiterbildungszeit und vor Beginn der Facharzttätigkeit als Sicherstellungsassist:in anstellen zu lassen - dies ist für 12 Monate möglich.

Als Hausärzt:in hast du mehrere Optionen dich niederzulassen. Diese reichen von der Einzelpraxis über die Berufsausübungsgemeinschaft bis zur Praxisgemeinschaft. Angebote und Hilfen hierzu findest du auf hausarzt-bw.de/niederlassung und auf werde-hausarzt.de.

Einen Überblick über regionale Förderprogramme zur Niederlassung findest du auf lass-dich-nieder.de.

Bei allen Fragen rund um deine Niederlassung wende dich gerne an unsere NiederlassungsBegleitung, wir freuen uns auf dich!

Die Vorbereitung beginnt ab Tag 1 der Weiterbildung. Prüfungsgrundlage ist die Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg. Neben den Erfahrungen aus der Praxis helfen bei der Vorbereitung auch Minimodule des Instituts für hausärztliche Fortbildung (IHF), Prüfungsprotokolle, Prüfungsvorbereitungskurse, nationale Versorgungsleitlinien (DEGAM), STIKO Impfkalender, diverse Bücher speziell zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin, sowie online Plattformen wie z.B. Deximed – ein auf die primärärztliche Versorgung fokussiertes Arztinformationssystem.

Du solltest so früh wie möglich schriftlich bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg klären, welche bereits geleisteten Zeiten und Kompetenzen anerkannt werden. Bei Bedarf kannst du der Ärztekammer Einsicht in die Dokumentation des E-Logbuchs gewähren, denn zur Facharztprüfung kannst du dich erst anmelden, wenn die nötigen Kompetenzen im E-Logbuch als „erlernt“ dokumentiert sind.  Sechs Monate vor Ende deiner Weiterbildungszeit sollte der Prüfungsantrag der Ärztekammer eingesehen werden um bei Bedarf noch einen Termin mit dem oder der Sachbearbeiter:in zu vereinbaren. Es empfiehlt sich den Antrag zur Facharztprüfung drei Monate vor Ende der Weiterbildungszeit einzureichen.

Der Weiterbildungsausschuss der Ärztekammer trifft sich nur einmal im Quartal, daher solltest du dich am Besten bereits vorab nach dem Stichtag erkundigen um die Unterlagen fristgerecht einreichen. Den Prüfungstermin erfährst du spätestens 14 Tage vor deiner Prüfung.

Auf werde-hausarzt.de findest du im Downloadbereich hilfreiche Checklisten – unter anderem zum Thema Beantragung der Zulassung zur Facharztprüfung.

In der Weiterbildungsordnung ist keine feste Reihenfolge vorgegeben, wie der Weiterbildungsgang Allgemeinmedizin absolviert werden muss. Es ist also möglich, entweder in der stationären Inneren Medizin (akut), in einem anderen Fach der unmittelbaren Patientenversorgung (ambulant oder stationär) oder in der ambulanten hausärztlichen Versorgung zu beginnen. Eine konkrete Beratung kannst du in der Koordinierungsstelle erhalten.
Hier empfehlen sich folgende Qualifikationen: Sonographie, Akupunktur, Chirotherapie, Palliativmedizin und Ernährungsmedizin.
Wenn du dich für die Arbeits als Notärzt:in interessierst, dann auf jeden Fall. Es schadet nie, wenn du in einer Notfallsituation, die auch hin und wieder in der hausärztlichen Praxis vorkommt, einen kühlen Kopf bewahren kannst und weist was zu tun ist bis der Rettungsdienst eintrifft.
Hausarzt werden

Mehr zum Thema

Niederlassung und Anstellung

Deine Karriere in der Hausarztpraxis

Praxis- und Stellenbörse

Finde aktuelle Praxisinserate oder Stellen für Ärzt:innen in Weiterbildung und Anstellung.