Klimaresiliente Versorgung

Klimaresiliente Versorgung in der HZV
Zum 01.10.2023 wird der Zuschlag klimaresiliente Versorgung im HZV-Vertrag mit der AOK Baden-Württemberg aufgenommen. Ziel der klimaresilienten Versorgung ist die Information der Patient:innen über den Zusammenhang des Klimawandels und der Gesundheit sowie die Motivation zu Klima- und Gesundheitsschutz. Im Fokus stehen dabei insbesondere chronisch erkrankte Patient:innen mit erhöhter Klimavulnerabilität. Bei Erlangung und Meldung der Qualifikation an die HÄVG erhalten Sie im HZV-Vertrag mit der AOK BW 8 Euro pro Kalenderjahr auf die P3.
Hinweis
Zum 01.01.2024 zieht die klimaresiliente Versorgung auch in den HZV-Vertrag mit der GWQ ein.
Qualifikationsvoraussetzungen für den Erhalt des Zuschlags „Klimaresiliente Versorgung“
- Besuch einer Fortbildung mit Schwerpunkt „Klima und Gesundheit“ durch den oder die Hausärzt:in + eines Praxisteammitglieds je Praxis (mind. 19h Wochenarbeitszeit).
- Meldung der erlangten Schulungsqualifikation an die HÄVG mit Hilfe unseres Meldeformulars:
Meldeformular
Zuschlagsfähige Fortbildungen
Zur Erlangung der Qualifikation ist der Besuch einer mindestens 90-minütigen Fortbildung mit Fokus auf die Relevanz und Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit der Patient:innen notwendig. Zielsetzung der Fortbildung ist, das Hausarztpraxisteam zu befähigen, Krankheiten, die aufgrund des Klimawandels verstärkt auftreten können, zu erkennen und differenzialdiagnostisch zu betrachten sowie gezielte präventive Maßnahmen anzuleiten. Ebenso soll Faktenwissen zu gesundheitlichen Auswirkungen aufgrund der Klimakrise erlangt werden. Neben medizinischen Aspekten soll in den Fortbildungen auch die Reflektion der eigenen Rolle thematisiert und die Motivation und Anleitung der Patient:innen zu klimaverträglichem/bewusstem und gesundheitsförderndem Verhalten vermittelt werden. Haben Sie bereits eine derartige Fortbildung besucht, nehmen Sie bitte zur individuellen Absprache Kontakt mit uns auf, um zu prüfen, ob die o.g. Inhalte abgebildet sind.
Wir empfehlen die Teilnahme an unserer kostenfreien Online-Fortbildung „Gesundheitliche Auswirkungen der Klimakrise in der Hausarztpraxis“ für das gesamte Praxisteam. Ab 2024 benennen wir unsere Online-Fortbildung um in „Klimaresiliente Versorung". Melden Sie sich direkt für einen der nächsten Termine an:
- Dienstag, 12. Dezember 2023 | 19:00-20:30 Uhr
- Mittwoch, 31. Januar 2024 | 19:00-20:30 Uhr
- Dienstag, 27. Februar 2024 | 19:00-20:30 Uhr
- Donnerstag, 25. April 2024 | 19:00-20:30 Uhr
- Donnerstag, 5. Juni 2024 | 19:00-20:30 Uhr
Hinweis: Bitte je Teilnehmer:in eine separate Anmeldung abschließen.
Klimaresiliente Versorgung in unseren MFA-QZ
Auch in den MFA-QZ 2023 werden folgende medizinische Themen im Kontext der klimaresilienten Versorgung besprochen:
- Q2 | Ernährung für Gesundheit und Klima: Die „Planetary Health Diet“
- Q3 | Auswirkungen der Klimakrise: Umgang mit Hitze in der Hausarztpraxis
- Q4 | Förderung der klima- und gesundheitsbewussten (Fort-)Bewegung
Wurden alle drei MFA-QZ durch die MFA oder VERAH® besucht, wird diese als Zuschlagsqualifikation anerkannt. Eine Meldung mit Hilfe unseres Meldeformulars an die HÄVG ist erforderlich.
Poster bestellen
Bestellen Sie hier Ihre favorisierten Plakate (DIN A2). Sie bekommen die Poster bequem und kostenfrei in Ihre Praxis geschickt.
Weitere Informationen zur Klimasensiblen Versorgung
Weitere Informationen über die Ziele der klimaresilienten Versorgung, interessante Zusammenhänge des Klimawandels und der Gesundheit sowie Beispiele und Ansätze für die Versorgung im Praxisalltag finden Sie in der AOK-HZV-Vertragsanlage.
Arbeitshilfen für die Praxis
Hier finden Sie nützliche Materialien die Ihnen im Praxisalltag helfen, die Klimaresiliente Versorgung umzusetzen.
Checkliste To Do‘s für Patient:innen
Enthält Empfehlungen zu Verhaltensanpassungen bei Hitze
Checkliste Praxisabläufe
Enthält Empfehlungen zur Anpassung der Praxisabläufe
PDF-Download
Übersicht Krankheitsbilder
Ausgewählte relevante Krankheitsbilder für eine klimaresiliente Versorgung