
19. Baden-Württembergischer Hausärztetag findet digital statt
Anmeldung für die digitalen Formate läuft.
Industrieausstellung | Fachdiskurs
Im Rahmen unseres ersten digitalen Hausärztetages präsentieren sich noch bis zum 19. April insgesamt 13 Aussteller mit ihren Angeboten und Leistungen für die Hausarztpraxis. In unserem Berufspolitischen Fachdiskurs möchten wir die lernende Hausarztpraxis als komplexes, sich veränderndes Umfeld diskutieren. Hierzu nehmen die Podiumsgäste unserer Berufspolitischen Diskussion und weitere Experten aus Politik und Gesundheitswesen in verschiedenen Videobeiträgen Stellung. Schauen Sie doch mal vorbei.
Anmeldung für die digitalen Formate läuft.
Im Rahmen eines Referentenentwurfs einer Rechtsverordnung zur Durchführung des Landarztgesetzes Baden-Württemberg wurde der Hausärzteverband Baden-Württemberg zu einer Stellungsnahme aufgefordert.
Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg hat eine bundesweite Petition gestartet, in der sie die breit angelegte Impfung in den Arztpraxen fordert.
Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, betont als Gast beim digitalen Hausärztetag Baden-Württemberg seine neue Hoffnung mit Blick auf die Wahlerfolge der Grünen sowie die Notwendigkeit der Reform der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) in Bezug auf die Hausarztmedizin.
Das Landarztgesetz Baden-Württemberg ist seit Februar in Kraft getreten und u. a. wird hierdurch ein Auswahlverfahren vorgeschrieben, in welchem die Bewerber für die Zulassung zum Medizinstudium im Wege der Vorabquote ihre Fähigkeiten sowie Geeignetheit für eine spätere hausärztliche Tätigkeit darlegen sollen.
Der Hausarzt steht im Zentrum der Gesundheitsversorgung und seine Rolle wird in der HZV gestärkt.
Die HZV wird in Pauschalen vergütet, daher ist die Abrechnung unkompliziert und das Einkommen planbar.
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass HZV Patienten nachweislich besser versorgt sind.